Janette Hackmann – Bachelorabsolventin

Die Zukunft wird das Erlebnis des Wohnens erheblich verändern. Unsere Zahl steigt stetig an, immer mehr Menschen zieht es in die Städte, Metropolen und Ballungsräume werden immer enger besiedelt. Das Zusammensein findet in der Öffentlichkeit statt – privat herrschen Singel- und Pärchenhaushalte ohne Kinder vor. Daraus entsteht ein Bedarf für mehr kleine Wohungen auf wenig Grundfläche.

Das Zuhause der Zukunft ist daher praktisch: Die Innenausstattung ist bestenfalls schon beim Einzug vorhanden, der Raum entspannt die überanstrengten Sinne. Trotzdem bietet es noch genug Platz für Kreativität und Selbstentfaltung. Der Bewohner bestimmt anhand seiner ganz persönlichen Bedürfnisse selbst das gerade passende Ambiente. Mein Design wird vorherrschend von einer futuristischen Anmutung bestimmt. Sowohl von Außen als auch von Innen wird sofort ersichtlich, dass es sich bei der Wohnung um eine völlig neue Generation des Wohnens handelt – das Design übersetzt hierbei die Lebenswelt der Zukunft in eine Formsprache, die von leistungsstarker Technik und Effizienz, aber auch von veränderten menschlichen Bedürfnissen inspiriert ist.

Die Schwerpunkte meines Entwurfes liegen in folgenden Merkmalen: praktisch – funktional – flexibel

Trotz der kleinen Wohnfläche erscheint die Wohnung zum einen offen, hell und großräumig, bietet zum anderen aber auch intime Rückzugsbereiche, die nicht klar einsehbar sind. Lediglich zwei Stühle und ein Tisch, die den Stil der Wohnung aufgreifen, sind im öffentlichen Wohnbereich zu finden. Alles weitere an Mobiliar versteckt sich in den Wandschränken des Multifunktionsbereichs, sowie unter dem Boden des öffentlichen Wohnbereichs. Die Beleuchtung ist diffus, so, dass keine harten Schlagschatten entstehen. Alle Lichter sind zudem dimmbar. Alle Materialien bis auf wenigen Ausnahmen sind weiß, sie reflektieren das Licht stark, wodurch der Raum aufgehellt wird und gleichzeitig größer erscheint. Zusätzlich unterstreichen Licht und Farbe die markante Form der Räumlichkeiten.

In der gesamten Wohnung besteht das Hauptmaterial bzw. dessen Oberflächen aus weißem mattem Kunststoff. Im Kontrast dazu stehen Terrassenholz (Douglasie) und Bepflanzung im öffentlichen Bereich. Sie bieten dem Bewohner einen Ort der Ruhe und tragen so zur Entschleunigung des Alltags bei. Insbesondere hier entsteht zudem eine Raum-in-Raum-Situation, die den Eindruck erweckt man würde sich außerhalb der Wohnung auf einer begrünten Terrasse befinden, obwohl man das Innere nie verlässt. Somit stellt sie ein wichtiges Bindeglied zwischen der Innen- und Außenwelt dar.

Janette Hackmann