Die Wohnung als ein Ort an dem man sich wohlfühlt, Obst und Gemüse selbst anbauen kann und an dem man Arbeit, Hobby und Urlaub miteinander verbindet.
Die Leute teilen immer mehr mit Ihrer Außenwelt gerade in sozialen Netzwerken gibt man sehr viel von sich Preis. So verschwimmt die Grenze von außen und innen. Es ist wie wenn jeder in einem Glashaus sitzt und alles mit anderen teilt. Und wenn wir schon alles mit unserer Umgebung teilen wieso holen wir dann nicht ein Stück Natur ins innere und an die Fassaden. Begrünung in den Städten wird sowieso immer weniger. Die Natur ist wichtig und schafft einen Ausgleich zu dem digitalen Zeitalter. Wer kennt nicht das erholende Gefühl nach einem Sparziergang im Grünen. So wird der Platz an dem man im Home Office arbeitet auch ein Raum der Erholung. Außerdem sorgt die Begrünung im Innenraum für ein besseres Raumklima, da die Pflanzen die Luftfeuchtigkeit steigern und Staub aus der Luft filtern, lärmdämpfend wirken, ein beruhigendes natürliches Klima schaffen sowie Stress und Krankheiten minimieren. Es soll ein Ort sein an dem man sich wohlfühlt… Obst und Gemüse selbst anbauen kann und an dem man Arbeit, Hobby und Urlaub miteinander verbindet.
Man verwendet hier nur natürliche Materialien und Farben und schafft ein Platz an dem alles möglich ist, und das nicht nur durch die verschiedenen Bereiche sondern auch durch die Multifunktionsschränke im Schlaf/Arbeitsbereich. Diese beinhalten Schubkästen die in kurzer Zeit zu einem Gästebett zusammengestellt werden können. Ein weiterer Augenmerk ist auf die Digitalisierung gerichtet um so den Wunsch von Menschen danach gerecht zu werden und das Leben so in vielerlei Hinsicht zu erleichtern, so kann der Bewohner z.b. den Einkauf über den Kühlschrank über das Smart Panel ausführen und die digitalen Spiegel statt des Handys benutzen und darüber nicht nur in sozialen Netzwerken unterwegs sein und Nachrichten prüfen /im Internet surfen/Anrufe durchführen sondern auch den Haushalt steuern (Lichter/Heizung, Entertainment, Klima usw.) Der Fernseher und der Computer sitzt in jeweils einer Glasscheibe die per Touchscreen bedienbar sind und zerstören so im ausgeschalteten Zustand nicht das Bild der Natur. Die Beleuchtung findet tagsüber fast ausschließlich durch die großen Fensterfronten statt und auch Panoramafenster oberhalb geben einem wunderbares Licht über den Tag. Abends ermöglicht dies einen tollen Blick auf den Nachthimmel und durch abgehängte Decken mit LED Spots gibt es immer noch genug Licht um der jeweiligen Tätigkeit nachzugehen. Die Stromversorgung wird über Solaranlagen gedeckt und so ist der Bezug zur Natur auch hier gegeben, in der Ausstellung wird dieses mit LED Streifen an der Stoffdecke dargestellt die den Stromfluss darstellen. Auf bedruckten Nesselstoffen die in realer Umsetzung die einzigen Fassadenflächen wären besitzen aufgedruckte Zitate wie es zu dem Konzept gekommen ist. Außerdem werden Bilder auf den Boden projiziert die dem Besucher die Thematik veranschaulichen sollen. So wird der Besucher von außen auf die Thematik hingewiesen und angelockt und wird dann im Innenraum von dem Konzept überzeugt.
Die Wohnung als ein Ort an dem man sich wohlfühlt, Obst und Gemüse selbst anbauen kann und an dem man Arbeit, Hobby und Urlaub miteinander verbindet.
Die Leute teilen immer mehr mit Ihrer Außenwelt gerade in sozialen Netzwerken gibt man sehr viel von sich Preis. So verschwimmt die Grenze von außen und innen. Es ist wie wenn jeder in einem Glashaus sitzt und alles mit anderen teilt. Und wenn wir schon alles mit unserer Umgebung teilen wieso holen wir dann nicht ein Stück Natur ins innere und an die Fassaden. Begrünung in den Städten wird sowieso immer weniger. Die Natur ist wichtig und schafft einen Ausgleich zu dem digitalen Zeitalter. Wer kennt nicht das erholende Gefühl nach einem Sparziergang im Grünen. So wird der Platz an dem man im Home Office arbeitet auch ein Raum der Erholung. Außerdem sorgt die Begrünung im Innenraum für ein besseres Raumklima, da die Pflanzen die Luftfeuchtigkeit steigern und Staub aus der Luft filtern, lärmdämpfend wirken, ein beruhigendes natürliches Klima schaffen sowie Stress und Krankheiten minimieren. Es soll ein Ort sein an dem man sich wohlfühlt… Obst und Gemüse selbst anbauen kann und an dem man Arbeit, Hobby und Urlaub miteinander verbindet.
Man verwendet hier nur natürliche Materialien und Farben und schafft ein Platz an dem alles möglich ist, und das nicht nur durch die verschiedenen Bereiche sondern auch durch die Multifunktionsschränke im Schlaf/Arbeitsbereich. Diese beinhalten Schubkästen die in kurzer Zeit zu einem Gästebett zusammengestellt werden können. Ein weiterer Augenmerk ist auf die Digitalisierung gerichtet um so den Wunsch von Menschen danach gerecht zu werden und das Leben so in vielerlei Hinsicht zu erleichtern, so kann der Bewohner z.b. den Einkauf über den Kühlschrank über das Smart Panel ausführen und die digitalen Spiegel statt des Handys benutzen und darüber nicht nur in sozialen Netzwerken unterwegs sein und Nachrichten prüfen /im Internet surfen/Anrufe durchführen sondern auch den Haushalt steuern (Lichter/Heizung, Entertainment, Klima usw.) Der Fernseher und der Computer sitzt in jeweils einer Glasscheibe die per Touchscreen bedienbar sind und zerstören so im ausgeschalteten Zustand nicht das Bild der Natur. Die Beleuchtung findet tagsüber fast ausschließlich durch die großen Fensterfronten statt und auch Panoramafenster oberhalb geben einem wunderbares Licht über den Tag. Abends ermöglicht dies einen tollen Blick auf den Nachthimmel und durch abgehängte Decken mit LED Spots gibt es immer noch genug Licht um der jeweiligen Tätigkeit nachzugehen. Die Stromversorgung wird über Solaranlagen gedeckt und so ist der Bezug zur Natur auch hier gegeben, in der Ausstellung wird dieses mit LED Streifen an der Stoffdecke dargestellt die den Stromfluss darstellen. Auf bedruckten Nesselstoffen die in realer Umsetzung die einzigen Fassadenflächen wären besitzen aufgedruckte Zitate wie es zu dem Konzept gekommen ist. Außerdem werden Bilder auf den Boden projiziert die dem Besucher die Thematik veranschaulichen sollen. So wird der Besucher von außen auf die Thematik hingewiesen und angelockt und wird dann im Innenraum von dem Konzept überzeugt.
Jessica Breier