Melina Shannon MacPherson – Bachelorabsolventin

Im Erdgeschoss des historischen Museums Frankfurt widmen sich drei junge DesignerInnen dem Thema „minimal living 2030“.
In den verschiedenen Prototypen werden Single Wohnungen gezeigt, die neue Konzepte für das Leben in 10 Jahren skizzieren und richtungsweisend für die Zukunft sein können.

Zunehmende Urbanisierung führt zu wachsender Nachfrage des Wohnraums in zentralen Lagen. Die Grenzen zwischen Arbeits- und Privatleben werden fließender. Homeoffice, Online Shopping und jegliche Aktionen, die im Internet ausgeführt werden, bieten uns Menschen die Möglichkeit einen Großteil unseres Lebens von Zuhause aus zu gestalten. Allerdings sind zunehmende Einsamkeit und ein abnehmendes Sozialleben mögliche Folgen dieses Wandels. Unique and minimal existence (U&ME) erschafft einen Raum, der mehr als ein Ort zum Zurückziehen und Schlafen ist. Ein Ort, der alle Funktionen vereint und die Möglichkeit bietet, Platz effektiv zu nutzen.

Was brauchen wir wirklich? Was findet in den eigenen vier Wänden statt? Wie viel Wert legen wir auf Privatsphäre? Welche Funktionen nutzen wir nur nachts bzw. tagsüber?

Gemeinsam aufstehen und Kaffee trinken, mit Kollegen arbeiten, zusammen kochen, in Gemeinschaft essen, aktiv bleiben, kreativ sein und abschalten.

U&ME, ein Körper der asymmetrisch im Raum platziert ist, erfüllt genau diese Anforderungen und lässt sich individuell auf die Bedürfnisse des Bewohners anpassen. Ein flexibles Leben, das Freiheit durch intelligent genutzte Räume verspricht. Automatisches herausziehen, -klappen und -schieben, lässt verschiedenste Raumsituationen entstehen, so dass per Knopfdruck Möbel in dem Körper verschwinden können, wenn diese nicht gebraucht werden oder mehr Platz benötigt wird.

Außerhalb der Raumskulptur entsteht ein fließender Raum. Er fördert ein kommunikatives Zusammenleben durch einfache Laufwege und einen schnellen Überblick in alle Ecken. Dennoch bleibt dem Bewohner und den Gästen genügend Privatsphäre, für Hygiene und Schlaf.

Die einzelnen Möbel werden aus Resopalplatten gefertigt. Diese sind unempfindlich, kratzfest und porendicht und somit in allen Bereichen anwendbar. Ein bündiges Fugenbild und die dunkelgrüne, matte Oberfläche ergeben ein homogenes, ruhiges Gesamtbild. Deckeneinbauleuchten können in ihrer Farbtemperatur und Helligkeit verändert werden und somit den verschiedenen Raumsituationen angepasst werden.

Melina Shannon McPherson