Pia Betz – Masterabsolventin

In der heutigen Zeit wird das Homeoffice immer mehr zum Trend, und zu einer flexiblen, mobilen Arbeitsweise, die dank der immer fortschrittlicheren Technologie möglich ist. Trotzdem bleiben die Büros ein wichtiger Ort, der auch in Zukunft benötigt wird. Denn es ist ein Ort, bei dem eine soziale Interaktion stattfindet und man sich über die Arbeit austauschen kann, dies bietet mehr Input, Produktivität und damit mehr Individualität, was für ein Unternehmen ein wichtiges Aushängeschild ist. Auch bietet der Ortswechsel eine Grenze von Zuhause und Arbeiten, was zum einen ein Vorteil für das private Leben ist, aber auch für die Gesundheit. Diese spielt zunehmend eine wichtige Rolle in Büros, diese wird durch ergonomische Möbel, sowie durch Rückzugsbereiche, Pflanzen und Bewegungszonen unterstützt und gefördert. Das Konzept geht zurück zu den Wurzel und bringt die Natur in den Raum. Da in der Zukunft auch der Platz immer knapper und teurer wird, ist eine Berücksichtigung der flexiblen Mehrnutzung der Fläche notwendig. Hierbei helfen transformierbare Möbel, die durch Kombinationen eine Vielzahl von Szenarien entstehen lassen.

Das Unternehmen naturnaht spezialisiert sich auf Kleidung aus Naturfasern. Es kommen Gewebe aus verschiedenen Naturmaterialien zum Einsatz, darunter Hanffaser, Fasern aus Orangen- und Apfelschalen, Baumwolle und Wolle. Das Unternehmen besteht aus 30 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die nur in den seltensten Fällen alle gleichzeitig im Büro arbeiten. Das führt dazu, dass Schreibtische geteilt werden oder teilweise anderweitig genutzt werden können.

Die Mitarbeiter können ihre Arbeitszeit untereinander abstimmen und größtenteils selbst festlegen, die lockere und entspannte Atmosphäre soll sich auch in den Möblierung wiederfinden.
Neben Besprechungen und Entwicklungen finden im gewählten Standort Schnittproben und Events statt. Naturnaht entwickelt eigene Kollektionen, arbeitet aber auch mit externen Designern zusammen. Das Gebäude befindet sich in der Nähe des Fuldaer Bahnhofs, eine perfekte Lage zwischen Innenstadt, Bahnhofsgebäude, Einkaufs- und Kongresszentrum.

Um den Leerstand in den Städten zu reduzieren, wird die alte ca. 105 m lange Lagerhalle saniert und modernisiert, mit Sanitären Anlagen versehen und in abgeschlossene Flächen unterteilt. Um genügend Licht in die Halle zu bekommen, werden großflächige Fenster in Dach und in die Rolltoröffnungen eingesetzt.

Durch die möglichen Transformationen des Gestells kann es sich an verschiedene Szenarien anpassen. Die höhenverstellbare und kippbare Arbeitsfläche ermöglicht das Arbeiten in verschiedenen Körperhaltungen. Klappt man das Modul komplett zusammen, kann es mit wenig Platzverschwendung verstaut werden.

Mit der Ergänzung von weiteren Modulen lassen sich, je nach Bedürfnis, unterschiedliche Raumzonen stellen.
Für die perfekte Ausleuchtung der Arbeitsfläche befindet sich in der Mittelstrebe eine integrierte Beleuchtung und um den smarten Arbeitsplatz mit Strom zu versorgen, werden in die Tischbeine Anschlüsse eingelassen. Durch einen zentralen Stecker können diese an das Stromsystem, im Bo- dencontainer oder in eine Wandsteckdose, angeschlossen werden.

Pia Betz