#STP3 – Oft reichen Worte alleine nicht aus…
Aber diese Worte sprechen für sich!
Aber diese Worte sprechen für sich!
Zum ersten Mal nach über einem Jahr war es dem Deutschen Architekturmuseum (DAM) möglich, eine Vernissage nicht nur online, sondern auch in Präsenz zu veranstalten, und wir waren mit dabei!
Ausstellung und Diskussion 17. Juni bis 15. Juli 2021 Deutsches Architekturmuseum(DAM) in Frankfurt
Hallo liebe Erstis! Wir freuen uns über Zuwachs in unserem kleinen, aber feinen Studiengang. Noch sind eure Stühle in der Hochschule unbesetzt, ihr sitzt zuhause vor euren PC’s und habt trotz Einführungsveranstaltung wahrscheinlich noch ganz viele Fragezeichen im Kopf…
Hallo! Post aus dem „Home Office“: Bis auf wenige Ausnahmen befinden wir uns hier wohl Alle den Großteil des Semesters. Der Überbegriff Home Office beschreibt solch eine Vielzahl von Raumsituationen wie kaum ein Anderer. Sitze ich provisorisch auf dem Bett in meinem 15m2 Zimmer und…
Aus dem Stegreif Auch das diesjährige Onlinesemester startete im April wie jedes Jahr mit der Stegreifwoche. Die Umstände waren allerdings andere.
My Home is my Parcel – letzte Vorbereitungen und Interviews mit den Projektteilnehmern in der Ausstellung im Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt. Am Freitag im Deutschlandfunk!Sendereihe „Corso – Kunst & Pop“ Sendung zu „My Home is my Parcel“ am Freitag, den 19.6. um 15:05 Uhr https://www.deutschlandfunk.de/corso.806.de.html…
MY HOME IS MY PARCEL – Kann Onlineshopping nachhaltig sein? Shopping findet heute online statt. Doch können wir die Folgen davon verantworten? Die verheerende ökologische Bilanz, die Ausbeutung der Paketkuriere, den Leerstand in der Einkaufsstraße? Studierende der Innenarchitektur an der Hochschule RheinMain haben unter der…
Die Luminale als Biennale für Lichtkunst und Stadtgestaltung verfolgt das Ziel, ein populäres und gleichzeitig künstlerisch sowie inhaltlich hochwertiges Programm zu gestalten. Ein weiteres Anliegen ist es, einen nachhaltigen Beitrag zur Stadtentwicklung zu leisten – im Dialog mit Künstlern, Kreativen, Stadtplanern, Wissenschaftlern und den Bürgern…
Etwa 20 Studierende aus dem 1. und 2. Semester Innenarchitektur begleiteten Prof. Kiefer und Prof. Kunze auf der diesjährigen langen Museumnacht vom 17.-18.01.2020 nach Basel. Die kleine Exkursion startete zunächst auf dem Vitra-Campus mit einer Architekturführung und Besuchen in Designmuseum, Flagshipstore und Schaulager auf dem…
Vortragsreihe Innenarchitektur Die Ring-Vorlesung “RING 2019“ im Wintersemseter 2019 an der Hochschule RheinMain thematisiert Positionen und Tätigkeitsfelder in Forschung und Praxis und versteht sich als Plattform für Diskurs und Austausch. Unterschiedliche Perspektiven illustrieren im “RING 2019“ die vielseitige Disziplin der Innen-Architektur.
Auch dieses Semester ist wieder mit einem einwöchigen Master-Workshop gestartet. Zu Gast war Lydia Xynogala von ALOS (New York/ Zürich). Im Mittelpunkt des Workshops stand das Thema Stein und Wasser. Als Exkurs ging es am Mittwoch nach Bad Kreuznach zur Besichtigung der Salinen und des…
Zu Beginn des neuen Semesters stellt der gesamte Studiengang Innenarchitektur seine im vorigen Semester erarbeiteten Werke aus. Morgen startet die Ausstellung mit einer Vernissage. In kurzen Vorträgen werden die Projekte vorgestellt und anschliessend kann die Ausstellung mit Snacks und Getränken erkundigt werden. Schaut gerne Vorbei!
Nachwuchsförderung an der Hochschule RheinMain, Studiengang Innenarchitektur durch den BDIA: Auch in diesem Jahr hat der Bund Deutscher Innenarchitekten – Hessen herausragende Bachelor- und Masterarbeiten prämiert. Im Rahmen eines Rundgangs der Jury an der Hochschule wurden ausgezeichnete Arbeiten ausgewählt. Zur Abschlussfeier am 18.07.2019 erfolgte die…
Vor einigen Wochen unternahmen Studenten und Studentinnen im Rahmen des Projekt Raum eine Exkursion nach Bad Münster. Zwischen Feldern und Wald liegt dort das Steinskulpturenmuseum der Fondation Kubach-Wilmsen. Der Bauleiter des Projekts führte die Gruppe persönlich herum und erzählte detailreich, an Hand von Skizzen und Zeichnungen…
Auf unserem Instagram Account zeigen wir in lockerer Atmosphäre was im Studiengang Innenarchitektur an der Hochschule Rhein Main vor sich geht. Exkursionen, laufende sowie vollendete Projekte und Veranstaltungen stellen wir dort ganz unkompliziert zur Schau. Entdecken können Sie uns unter @ia_wiesbaden .
Kooperation zwischen dem Museum Wiesbaden und der Hochschule Rhein Main Studiengang Innenarchitektur Master Conceptual Design WS 2018/19 Master Studierende entwickelten ein Konzept für die Räumlichkeiten des Edu Forums im Museum Wiesbaden. Am Samstag, den 06.04.2019 stellten Studierende des Studiengangs Innenarchitektur ihre Entwürfe im Museum aus.
Einladung zur Werkschau der Innenarchitektur Absolventen
Einladung zur Weihnachtsfeier am 12. Dezember 2018 Um 18 Uhr in Raum 109 mit Glühwein/ Punsch, Gebäck und Musik Weihnachten rückt immer näher. Auch in diesem Jahr lädt der Studiengang Innenarchitektur wieder zu einer kleinen Weihnachtsfeier ein – eine schöne Gelegenheit, das Jahr gemeinsam mit…
Auch in diesem Jahr waren unsere Innenarchitektur Studenten wieder vor Ort beim Designers’ Saturday. Im zweijährlichen Rhythmus organisiert, hat sich der Designers’ Saturday als Plattform der Schweizer Design Szene etabliert. Befreit von den Konventionen klassischer Messen macht er Innovatives dort erlebbar, wo mit Leidenschaft und…
Mit dem AIT-Stipendium der Sto-Stiftung erhalten Innenarchitekturstudenten finanzielle Unterstützung zur Förderung ihrer akademischen Ausbildung. In diesem Jahr wird das europaweit ausgeschriebene Interior Scholarship vier Mal vergeben. Durchgesetzt, und für ihre kreativen Ideen und Denkweisen ausgezeichnet wurde unter anderem Stella Josefine Funk von der Hochschule RheinMainWiesbaden.
Dr. Zsolt Gunther, Budapest | 23.10.2018, 18:00 Uhr Gemeindesaal St. Kilian, Holsteinstraße 15 Wiesbaden Im Zusammenhang mit den Überlegungen für die Neugestaltung der Kirche St. Kilian lädt der Studiengang Innenarchitektur der Hochschule RheinMain und die Gemeinde St. Peter und Paul herzlich zu einem öffentlichen Vortrag…
Seit 2013 wird der Einführungsworkshop für die Master Studierenden des Studiengangs Innenarchitektur an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden von namhaften Gastdozenten aus dem Ausland abgehalten. Wir freuen uns, dass wir in diesem Jahr Zsolt Gunther aus Budapest gewinnen konnten, dessen Workshop unter dem Titel „Der…
Der BDIA fördert den Nachwuchs: Der vom Bund Deutscher Innenarchitekten initiierte Preis bdia ausgezeichnet! stellt regelmäßig herausragende Abschlussarbeiten aus dem Fachbereich Innenarchitektur vor. Prämiert werden hervorragende Bachelor- und Masterabschlussarbeiten. Die Auswahl der ausgezeichneten Arbeiten erfolgt im Rahmen eines Rundgangs der Jury an der Hochschule RheinMain.
das alumnitreffen 2018 stand unter dem motto “heavy metal“ und wurde daher in der metallwerkstatt der innenarchitekten gefeiert. unter mitwirkung des unermüdlicher service-teams aus dem bachelor gab es ein herzliches wiedersehen – in und um die werkstatt. die ersten waren mal wieder die letzten und…
Der Studiengang Innenarchitektur begrüßt alle Besucher am Tag der offenen Türe FULL HOUSE am Samstag, 26. Mai mit einer Entführung in die Welt der Träume anhand von traumhaften Entwürfen und realistischen Raum-Studien. Glashaus, Gebäude B2.
Weihnachten steht kurz vor der Tür und im Studiengang entstand die Idee gemeinsam mit Studierenden und Lehrkräften eine kleine Weihnachtsfeier zu begehen – vor den eigentlichen Weihnachtsferien eine schöne Gelegenheit das alte Jahr nett ausklingen zu lassen.
Ring-Vorlesung im Wintersemester 2017 an der Hochschule RheinMain
Der Masterkurs startet im Wintersemester wieder mit einem einwöchigen Workshop. Wir freuen uns auf unseren Gast, Georg Windeck, Dozent an der Cooper Union, New York. Im Mittelpunkt des Workshops, bestehend aus Vorlesungen, Exkursion und Übungen steht das Thema Licht.
Nachwuchsförderung durch BDIAusgezeichnet an der Hochschule Rhein Main, Studiengang Innenarchitektur in Wiesbaden.
Vernissage der Abschlußarbeiten Innenarchitektur Bachelor+Master am Mittwoch, 19 Juli um 18 Uhr. Die Veranstaltung beginnt mit kurzen Vorträgen zu ausgewählten Arbeiten, anschließend Ausstellungsrundgang, Getränke, Snacks und Musik.
Unsere Studenten lauschen gespannt der 6. Ringvorlesung. Diesmal zu Gast Oliver Elser. Er ist Kurator am Deutschen Architekturmuseum (DAM) in Frankfurt am Main. 2016 kuratierte er den Deutschen Pavillon unter dem Thema „Making Heimat“ auf der Architekturbiennale von Venedig. Und das erwartet uns kommenden Dienstag:
Master-Studenten entwickeln eine Kaffeebar in Kooperation mit dem Unternehmen „Kaffeekontor“ in München. Die Firma „Kaffeekontor“ bietet die technische und atmosphärische Planung von Edelkaffeehäusern an. Am vergangenen Freitag wurde der neue Concept-Showraum „Freibad 9“ in München eröffnet. Anlass für uns den beiden Unternehmern einen Besuch abzustatten…
Ring-Vorlesung im Sommersemester 2017 an der Hochschule RheinMain, Studienbereich Innenarchitektur Im Zentrum steht die Frage: Wie vermittle ich etwas, das nicht da ist? Während in einer Kunstausstellung das Kunstwerk selber anwesend ist, wird in einer Architekturausstellung die…
Der Studiengang Innenarchitektur präsentiert sich auf dem weltweit größten Messeevent der Branche im Bereich PURE TALENS, Halle 3.3 ! Möbelmesse Köln 16.-22. Januar
Der Designers’ Saturday findet dort statt, wo Design entsteht. Da dürfen unsere Innenarchitektur Studenten natürlich nicht fehlen. Er ist keine Produkteshow, die auf einem anonymen Messegelände abgehalten wird, sondern Bühne, um authentisches Firmenkönnen in stimmungsvollen Produktionshallen exemplarisch zu inszenieren – und um anhand von unkonventionellen…
Kooperationsprojekt mit dem Atelier Markgraph im Mastersemester. Atelier Markgraph gehört zu den wichtigsten Ateliers im Bereich Ausstellungsgestaltung + Event in Europa und der Welt und ist seit Jahren für die Präsentation der Mercedes-Benz Welt in der Jahrhunderthalle zur IAA in Frankfurt verantwortlich.
Die Firma dorma+kaba schreibt in Kooperation mit dem Studiengang Innenarchitektur der Hochschule RheinMain einen Studentenwettbewerb aus, um ein unverwechselbares Erscheinungsbild für einen neuen Türdrücker als Basis und Zentrum einer Drückergarnitur zu finden.
Nachwuchsförderung durch BDIA – Ausgezeichnet an der HS Rhein Main, FB Design Informatik Medien, Studiengang Innenarchitektur. BDIA-Hessen in Wiesbaden um herausragende Bachelor- und Masterabschlussarbeiten aus dem Studiengang Innenarchitektur zu prämieren. Die Auswahl der auszuzeichnenden Arbeiten erfolgte im Rahmen eines Rundgangs der Jury auf dem Campus…
Der Studienbereich Innenarchitektur der Wiesbadener Hochschule präsentiert auf der diesjährigen Kölner Möbelmesse im Bereich PURE TALENTS Entwürfe zu Serienmöbeln aus dem Designseminar des 5.Sem. Bachelor. Ebenfalls werden Schuhkonzepte vorgestellt die im Rahmen eines Stegreif-Entwurfes entstanden und sich zB. mit Themen der Bewegung im Raum auseinandersetzen.
Die Ausstellung zum Hessische Staatspreis für universelles Design macht bei uns halt. Am 25.11.2015 wurde sie erfolgreich eröffnet und kann noch bis zum 04.12.2015 im Glashaus (Raum 109) besucht werden. Kommt vorbei!
Die Wanderausstellung des Hessischen Staatspreis Universelles Design 2013 macht bei uns vom 25.11. bis zum 4.12.2015 halt. Eröffnet wird die Ausstellung von Herrn Prof. Gergeleit (Dekan) und Herrn Korn vom Hessischen Ministerium für Soziales am 25.11. um 13.30 Uhr.
Herzlich Willkommen zum Infotag Innenarchitektur am 12. November 2015 ! Offene Ateliers und Werkstätten, Probevorlesung und Seminare, sowie eine Ausstellung über Studienarbeiten vermitteln einen Eindruck über das Innenarchitektur-Studium. Studierende aus den jeweiligen Semestern stehen für Fragen zur Verfügung. Ab 14.30 erwarten wir Euch am Campus…
Ausgewählte Projekte des Masterstudienganges Innenarchitektur zeigen fiktive Entwicklungszenarien für die Wiesbadener Hochschul- und Landesbiobliothek im Kontext aktueller Tendenzen und Anforderungen an Bibliotheksbauten. Ausstellungseröffnung am Do, 12.11.2015 | 19.30 Uhr Hochschul- und Landesbibliothek Rheinstrasse 55-57 Wiesbaden
Das Junge-Helden-Stipendium ist ein neues Auslandsstipendienprogramm für gesellschaftlich engagierte Studierende von myStipendium. Es handelt sich um einen vollfinanzierten Auslandsaufenthalt in den USA. Weitere Informationen findet ihr unter: http://www.mystipendium.de/stipendien/aifs-camp-america-308934 Viel Glück
Frankreich 24.06. – im Sinne der Planung des Architektursommers und den damit verbundenen Theaterbau besuchte das 4. Semester unter der Leitung von Herrn Prof. Wiesemes am Mittwoch Firma Gerriets, Marktführer in Sachen Theaterbau. Die Studenten erhielten beeindruckende Einblicke in die Produktionshallen. Gigantische Webstühle mit über 12 Meter…
Eine 3-stündige Schifffahrt wurde am Freitag bei sommerlichen Temperaturen zum fulminanten Auftakt des Workshops zum Architektursommer 2015. Mit an Bord waren ausser Studenten und Prof’s aus Wiesbaden, Frankfurt und Mainz diverse Erfrischungen. Auf einen schönen Sonnenuntergang!
im juni starten die lunchtimelectures – jeweils mittwochs, mittags, kurz, kurzweilig, weitere infos in kürze !
Brückenschlag: Städte wachsen zusammen ! Im Rahmen des Semesterprojekts unter der Leitung von Prof. Rainer Wiesemes besuchte das 4. Semester den Ort des Geschehens. Auf dem Menz Gelände wird im September der Architektursommer stattfinden. Hierzu plant das Semester die inszenatorische Eröffnungsveranstaltung sowie einen temporären Pavillon.
Fit für IA? Alle Interessierten am BA Studiengang Innenarchitektur in Wiesbaden laden wir herzlich zum Workshop und Eignungstest am 9. Juni auf dem Mediencampus UDE ein. Voraussetzung dafür ist die rechtzeitige Anmeldung, bzw. Ihre Bewerbung bis zum 1. Juni 2015. Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung und freuen uns über…
Ortstermin in Halle 8 – Start des Masterprojektes mit dem Themenschwerpunkt Gastronomiekonzepte für Messen. Unter der Leitung von Prof. Uwe Münzing befassen sich die Studierenden mit den relevanten Themen Messe-Internationalität-Kultur-Genuss-Performance etc. um dann in einer zweiten Phase, konkrete Umsetzungsvorschläge realitätsnah mit dem Kooperationspartner Fairconstruction zu…
Die Wolke unter den Eichen kurz vor der Abschlussparty am Freitag.
Nach dem Entwurfsauftakt, den zeichnerischen Analysen von Bibliotheksbauten bzw. den Dualen Bauten und Ihren vielschichtigen Annäherungen an Funktion, Geometrie und Atmosphäre der Landesbibliothek in der Rheinstraße, starteten die Studenten den eigenen Entwurf.
Master Workshop starts ! Jeffrey Haase is Associate Professor and Coordinator for the Interior Design undergraduate program in the Department of Design. Ohio State University.
Das Semester beginnt traditionell mit der kompakten Stegreifwoche. Die Studierenden bearbeiten dabei Aufgabenstellungen in Workshopatmosphäre von 9-17 Uhr. Im anschliessenden kurzen Kolloquium wird eine Auswahl an exemplarischen Lösungen diskutiert.
Offene Ateliers für Interessiertes Publikum von Mittwoch 15. bis Freitag 17.April , jeweils von 11 bis 17 Uhr im Glashaus am Campus Unter den Eichen 5, Gebäude B. Das Sommersemester startet mit der umfassenden Ausstellung der im Wintersemester erarbeiteten Projektaufgaben des Bachelor und Masterstudienganges Innenarchitektur.
FROM IN TO OUT Diskursive Ansichten eines Nachtschränkchens Das Innere nach Aussen stülpen, lösen alter Verbindungen, neu zusammenfügen, ergänzen mit neuen Teilen, komplexe Öffnungsmechanismen entwickeln, Geheimfach integrieren, fiktionale Geschichten…
Das Innenarchitekturstudium in Wiesbaden kann jetzt, das ist NEU ab 2015, auch im Sommersemester begonnen werden. Interessenten können sich bis zum 1.12.2014 zum Eignungstest am 9.12.2014 anmelden und sind herzlich wilkommen. Mehr Infos gibt es hier Bei erfolgreichem Bestehen des Tests steht dem Studienstart im März…
Auch dieses Jahr öffnet das Glashaus wieder seine Türen für Design- und Studieninteressierte. Einführend wird Prof. Dr. Klaus Klemp vom Museum für Angewandte Kunst Frankfurt einen Vortrag halten mit dem Titel „Zur Lage des Designs“. Des weiteren wird es eine Ausstellung der verschiedenen Projekte von…
Am 02. April statteten die IA Studenten der Messe Frankfurt einen Besuch ab und sammelten fleißig Eindrücke auf der Light+Building. Es gab viel von neuen Designs und Technologien, sowie altbekanntes zu sehen. Zum krönenden Abschluss begaben sich die Studenten auf Besichtigungstour durch Frankfurt um die…
SS 08 Experimentelles GestaltenBearbeitung: M.Vodanovic, K.KauligBetreuung: Prof. Kunze
WS 07/08 – Designgrundlagen IMit der Gipswerkstatt wurde durch Zerlegung und Neuzusammenfügung eines vorgegebenen zylindrischen Körpers ein kleines Bühnenmodell erarbeitet. Dieses musste anschließend in verschieden dramatischen Beleuchtungsversuchen fotografiert und zu einem Leporello in 20x20cm verarbeitet werden.Bearbeitung: R. WeylandBetreuung: Prof. Kunze
WS 07/08 Designgrundlagen I Projekt WohnenIn fiktiven Appartementanlagen, nahe der Wiesbadener City, ermöglichen individuelle Wohnungsgestaltungen, als hochwertiger Ausbau von Rohbaustrukturen, ein lebendiges Nebeneinander von Haushalten der Generationen 30+ oder 50+ oder 70+. Unterschiedlichste Bedürfnisse der verschiedenen Lebensphasen von Paaren werden zu Grundlagen individueller räumlicher…
SS10 – ProjektInsgesamt 9.325 junge Menschen studieren an der Hochschule RheinMain. Über 5.000 davon allein an den Standorten in der Landeshauptstadt Wiesbaden. Doch wo wohnen all diese Studierenden? Weiter bei Mutti? In einer Wohngemeinschaft oder doch alleine? Der Wohnungsmarkt in Wiesbaden ist heiß umkämpft, Wohnraum…
Der Entwurf von Vanessa Kaufmann für die Produktinszenierung von Basotec für BASF hat die Jury des Studentenwettbewerbes überzeugt und wurde für den Messestand auf der internationalen Messe BAU 2015 in München realisiert. Das Projekt wurde im Masterstudiengang unter der Leitung von Prof. Johannes Kiefer in Kooperation mit der…
Der 1.Preis für Engagement in der Lehre geht in diesem Jahr an Prof. Holger Kleine, Fachgebiet Interior public space im Studienbereich Innenarchitektur. Wir gratulieren herzlich und freuen uns auf die feierliche Preisverleihung am Dies Academicus.
Workshop mit Tamar Zinguer Gastprofessorin Tamar Zinguer aus NY gab einen 10-tägigen Workshop für Masterstudenten, bei dem es um den Bau eines architektonisch-konstruktiven Spielzeugs mit dem Thema Bewegung ging. Rasch wurde klar, dass Spiel eine Grundbedingung menschlicher Kultur ist und somit auch das Spielzeug alles…
Ergänzend zur Kunst- und Kulturgeschichtsvorlesung veranstaltete Prof. Holger Kleine eine einwöchige Exkursion nach Rom, an der 20 Studierende teilnahmen. Neben vielen klassischen Bauwerken waren die Museumsbauten von Zaha Hadid und Odile Decq sowie Führungen durch die Biblioteca Hertziana oder Luigi Morettis Fechthalle aus dem Jahr…
„Erik Schimkats raffinierte Bühne besteht aus einem rudimentären Haus, einer Art Würfel mit einer Tür und zwei Fenstern. Kein Dach. Auch die vierte Wand bleibt offen, gewährt Einblick in die Tragödie der zwei Elternpaare. Zwischen den Szenen verändern die Schauspieler diese Konstruktion, bauen sie auseinander,…
Im Fach Ausbautechnologie besuchte das 3. Semester BA unter Leitung von Prof. Ralf Kunze mit einer kleinen Exkursion die Baustelle der Frankfurter Bauunternehmung Max Bögl an prominenter Stelle in Wiesbaden: Am „Platz der Deutschen Einheit“ wird nach 20 monatiger Bauzeit das 60 Mio. Euro PPP-Projekt…
Die Marke eines bekannten Sportwarenherstellers und die räumliche Präsentation der damit verbundenen Themen steht im Focus des Masterkurses von Prof. Uwe Münzing, Innenarchitektur – Grafik und Raum und Prof. Jörg Waldschütz, Kommunikationsdesign – Interactive Media. Mit der Kooperation der beiden Studienbereiche soll die in der…
Askese im architektonischen Kontext ! Fragestellungen wie diese werden sich die Studierneden im Masterkurs von Prof. Ralf Kunze stellen und sich mit Aspekten zu einem Kloster der Zukunft auseinandersetzen. In einem Treffen mit der Leitung des Facility Managments des Klosters Eberbach wurden gestalterische und kulturhistorische Fragen…
Vier Wochen nach Semesterstart sind die Erstsemester bereits in die Kernthemen der Architekturlehre vertieft. Im Kurs „Designgrundlagen“ stehen Aufgaben zum „subtraktiven Komponieren“ auf dem Programm. Raumraster, Raumgefüge, Zonierung und Atmosphäre sind dabei als Beispiele der Themen zu nennen, die anhand der räumlichen Kompositionen untersucht werden.…
Exkursion zu Raumwelten und Szenografie-Biennale Messestände, Unternehmensausstellungen und Inszenierung von Produkten oder Firmenevents sind die Themen der zweiten RAUMWELTEN-Konferenz am 7. November 2013 im Reithaus Ludwigsburg. Agenturen präsentieren gemeinsam mit ihren Auftraggebern erfolgreiche Projekte räumlicher Kommunikationsmaßnahmen.
Im SS 2013 wurde die Innenarchitektur Materialbibliothek mit Mustern und Infos zu konventionellen und innovativen Materialien aktualisiert, erweitert und gänzlich neu konzipiert. Die drei Studierenden der Innenarchitektur Laura Ertel, Nina Hymel und David Lommatzsch entwickelten und realisierten im Rahmen eines Öffentlichkeitsprojekts ihres Studiums in den Werkstätten der…
Dieses Jahr fand die Feier der Bachelor- Master- und Diplomabsolventen im Park unter den Eichen bei hochsommerlichen Temperaturen und mit musikalischer Begleitung der Wiesbadener Ballhaus-Miezen statt.
In Ergänzung des Bühnenbild-Projekts im 4. Semester unter Leitung von Prof. Reiner Wiesemes befassten sich die Studierenden im Seminar Raumtypologie von Prof. Holger Kleine mit Theater und Theaterbau. Neben spannenden Referaten und Diskussionsrunden war es ein besonderes Vergnügen, drei aus dem großartigen Theaterangebot im RheinMain…
Um am wichtigsten diesjährigen IA-Branchentreff der imm 2014 in Köln teilnehmen zu können engagierten und organisierten sich die IA-ler des 3. Semester und reisten nach Köln. Dort galt es das riesige Kölner Messegelände ganz individuell zu durchkämmen.
A Study of Shadow & Light, bezeichnet den Titel und zugleich das Motto einer Leuchtenserie die aus den Momentaufnahmen vom Teig rühren, Eingießen, versehentlichen Verbrennen, Abschaben des Verbrannten und Verzieren entstanden sind.
Alle 2 Jahre geht’s in die Schweiz! Auch dieses Jahr haben fast 50 Studierende nächtlich den Bus in die Schweiz gewählt und wurden reichlich belohnt.
Die Umsetzung des Siegerentwurfs aus dem Seminar Experiment Wohnen ist schlüsselfertig abgeschlossen. Das Projekt Push & Pull von Miriam Kuhlmann und Jan Bartels wird bereits jetzt als begehbares Raumobjekt im Maßstab 1zu1 in der Werkhalle der BAUMSTARK GMBH & CO KG in Wiesbaden experimentell belebt.
Wie wohnen Studenten in der ersten eigenen kleinen Bleibe? Gesucht wurde eine Einraumwohnung, deren Raffinesse sich im unkonventionellen Umgang mit dem Typus Wohnen widerspiegelt. Jetzt ist es soweit und die Umsetzung des Siegerentwurfs aus dem Seminar Experiment Wohnen ist im vollen Gange.
Wiesbadener Innenarchitekturstudenten präsentieren im Rahmen der Kölner Möbelmesse einen spektakulären Kronleuchter aus 1028 glasklaren Kleiderhaken im Möbelhaus PESCH in Köln. Im Seminar Experimentelles Gestalten unter der Leitung von Prof. Johannes Kiefer entwickelte der Student Heiko Maier-Jantzen einen Kronleuchter bei dem kein Kristall-Glas verwendet wurde, sondern ein industriell…
Die Studenten Jeremias Stock und Toni Felber gewinnen den ersten Preis im Wettstreit um zukunftsweisende Ideen für die Arbeit im Büro in 30 Jahren. Herzlichen Glückwunsch! Als geschlossener Wettbewerb von DESIGNFUNKTION in München ausgeschrieben wurden Studenten von 4 Hochschulen in Deutschland aufgerufen Zukunftsideen zum Thema…
Zusätzlich zur Hauptausstellung stellt der Studiengang Innenarchitektur die Ergebnisse des gleichnamigen Semesterprojektes in einem separaten Raum vor. 14 Innenarchitekturstudierende präsentieren hier in einem eigens gestalteten Umfeld ihre Ausstellungsperspektiven auf die 47 Briefe. Anbei einige Bilder aus der Ausstellungseröffnung und von den gezeigten studentischen Arbeiten.
Am 12.08.2011 wurde die Ausstellung 47 BRIEFE - Das Leben der Familie Grünbaum unter großem Besucher-Andrang eröffnet. Vor über 20 Jahren wurde hinter der Heizung einer Wohnung in der Frankfurter Liebigstraße 27 der Nachlass der jüdischen Wiesbadener Familie Grünbaum entdeckt. Meir und Elise Grünbaum hatten…
Begleitend zum Theaterprojekt des 4. Semesters im Bachelorstudiengang findet im Fach Darstellen-2 die Auseinandersetzung mit der grafischen Umsetzung der Inszenierungskonzepte in Form von Plakatentwürfen statt. Bühne frei ! Prof. Uwe Münzing
Arbeiten mit Material und dem Medium Licht. Entwickelt wurden Leuchten gleicher Abmessungen und Bestückung, deren Hüllen weit aus dem Einerlei standardtisierter Leuchten heraustreten. Kann man einen Leuchtenschirm aus Algenblättern erzeugen, der sich ohne Zuhilfenahme aussteifender Acrylglaskonstruktionen selbst hält? Vermittelt diese Leuchte die Stimmung in einem Seetangwald Unterwasser? Im Experiment entstanden…
Am Montag den 28.02.2011 besuchten Prof. Wiesemes und die beiden Studenten Toni Felber und Jeremias Stock, den Produktdesigner Konstantin Grcic in seinem Münchner Atelier. Grund für das Treffen war das Pilotprojekt BiZ 2010, das im vergangenen Jahr in einer Kooperation der Fachbereiche Innenarchitektur und Kommunikationsdesign…
Licht- und Leuchtobjekte des Kurses Experimentelles Gestalten / Designgrundlagen. Prof. Johannes Kiefer